PARTNER NETZWERKE

Gemeinsam sind wir stark

Gemeinsam sind wir stark: Mit diesem Grundsatz hat die Stückgutkooperation SIM CARGO GmbH seit dem 01.01.2020 ihre operative Tätigkeit aufgenommen. Das einzigartige TSP-Modell und das erprobte Hub-Modell kombinieren „best of both worlds“ in einem.

Mehr als 260 Stückgutspeditionen sind in der SIM CARGO Kooperation über ein Zentral-Hub, ein Regional-Hub und 23 regionale Bündelungsplätze (Transhipment-Points, kurz: TSP) engmaschig miteinander vernetzt. Tägliche Direktverkehre garantieren optimale Leistungen und Produktionsbedingungen, und das europaweit.

Neben ihrer Funktion als regionale Bündelungsplätze dienen TSP als Gateway für Stückgutverkehre nach und quer durch Europa. Mit 38 Empfangsländern steht SIM CARGO für das europäische Stückgutnetz für kleine und mittelständische Speditionen. Überzeugen Sie sich selbst von der Stückgutkooperation ohne Umwege.

VTL - Vernetzte Transport Logistik

VTL wurde 1998 gegründet und ist eine führende Stückgutkooperation und Anbieter europaweiter Logistiklösungen. Von Fulda aus vernetzt VTL circa 120 mittelständische Cargo-Unternehmen zu einem umfassenden und intelligenten, durch modernste IT unterstützten Transport-Service. Die Kooperation punktet durch die gute Zusammenarbeit ihrer rund 140 Mitarbeiter in Fulda sowie den Zusammenhalt zwischen allen Systempartnern. Das Zentral-HUB in Fulda und die Regional-HUBs Nord und West sind mit schnellen Direktverkehren vernetzt und transportieren das Stückgut im 24/48-Stundentakt im Nachtsprung. Mit den Systempartnern „vor Ort“ bietet VTL den individuellen Service eines regionalen Anbieters, plus europaweite Logistiklösungen eines flächendeckenden Netzwerkes. So wird aus der Vielzahl regionaler Leistungen in mehr als 39 Ländern ein umfassendes Supply Chain-Angebot.

Qualität, Vertrauen, Hilfsbereitschaft und Fairness sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren des Netzwerkes.

Seit 2007 sind wir Mitglied bei der Stückgutkooperation VTL.

Als erstes Stückgutsystem erhielt die VTL den CO2-Network CarbonFootprint (NCF), der in Kooperation mit dem Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik (INVL) an der Hochschule Heilbronn ermittelt wurde. Hier wurden auch alle Nicht-Transportprozesse, CO2-Äquivalente und Vorketten berücksichtigt, um ein sehr genaues Ergebnis darzustellen. Die Emissionen wurden in einer CO2-Sendungstabelle gestaffelt nach Gewicht und Entfernung.